Beitragserhöhung der Privaten Krankenversicherung (PKV): Unwirksam? Holen Sie sich Ihr Geld zurück!

Wir fordern Ihr Geld zurück!

Erneut kündigt Ihre private Krankenversicherung eine Beitragserhöhung an? Viele Versicherte kennen das Gefühl: Die Beiträge steigen gefühlt jedes Jahr, während die Leistungen stagnieren oder sogar sinken. Man fühlt sich den Entscheidungen der Versicherer oft hilflos ausgeliefert.

Doch das müssen Sie nicht sein. Eine Beitragserhöhung in der PKV ist an strenge gesetzliche Voraussetzungen geknüpft. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass zahlreiche Erhöhungen der vergangenen Jahre rechtlich angreifbar sind, weil die Versicherungen formale oder materielle Fehler gemacht haben.

Als spezialisierte Kanzlei im Versicherungsrecht helfen wir Ihnen dabei, unrechtmäßige Beitragserhöhungen zu identifizieren und Ihre zu viel gezahlten Beiträge zurückzufordern.

 

Die rechtlichen Hürden für eine Beitragserhöhung (§ 203 VVG)

Eine private Krankenversicherung darf die Beiträge nicht willkürlich anpassen. Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) schreibt in § 203 klare Regeln vor. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die tatsächlichen Gesundheitsausgaben signifikant und dauerhaft von der ursprünglichen Kalkulation abweichen.

Zusätzlich muss ein unabhängiger Treuhänder die Berechnungsgrundlagen und die Notwendigkeit der Beitragserhöhung prüfen und dieser zustimmen. Genau hier liegt oft der entscheidende Fehler.

Häufige Fehlerquellen, die eine Erhöhung unwirksam machen:

  • Fehlerhafte oder unzureichende Begründung: Die Versicherung muss die Erhöhung nachvollziehbar begründen. Pauschale Verweise auf "gestiegene Gesundheitskosten" reichen nicht aus. Die Begründung im Schreiben an den Versicherten muss so formuliert sein, dass ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer die Gründe für die Anpassung zumindest im Ansatz nachvollziehen kann.
  • Fehlende Unabhängigkeit des Treuhänders: Gerichte haben in der Vergangenheit oft die tatsächliche Unabhängigkeit der Treuhänder in Zweifel gezogen. Ist der Treuhänder wirtschaftlich von der Versicherung abhängig, kann seine Zustimmung anfechtbar sein.
  • Fehlerhafte Berechnungsgrundlagen: Die Versicherung hat möglicherweise falsche oder veraltete Daten für ihre Kalkulation verwendet.

 

Ihre Rechte als Versicherter: Das können Sie erreichen

Ist eine Beitragserhöhung Ihrer PKV unwirksam, hat das für Sie weitreichende positive Folgen:

  1. Rückerstattung zu viel gezahlter Beiträge: Sie haben einen Anspruch auf Rückzahlung der Differenz zwischen dem alten und dem unrechtmäßig erhöhten Beitrag. Dies gilt für alle unwirksamen Erhöhungen der letzten Jahre, oft rückwirkend bis zu 10 Jahre.
  2. Senkung Ihres aktuellen Beitrags: Ihr Versicherungsbeitrag wird auf das Niveau der letzten wirksamen Erhöhung zurückgesetzt. Zukünftige Erhöhungen dürfen nur auf Basis dieses korrekten, niedrigeren Beitrags erfolgen.

Dabei handelt es sich oft um mehrere tausend Euro, die Ihnen zustehen.

 

Lassen Sie Ihre PKV-Beitragserhöhung jetzt prüfen!

Die rechtliche Prüfung ist komplex und für Laien kaum durchführbar. Wir übernehmen das für Sie. Wir sind auf das Versicherungsrecht spezialisiert und haben bereits zahlreichen Mandanten geholfen, sich erfolgreich gegen ihre Versicherung zu wehren.

Unser Vorgehen – Ihr Vorteil:

  1. Erstprüfung: Sie senden uns die Mitteilungen über die Beitragserhöhungen der letzten Jahre zu. Wir prüfen, ob in Ihrem Fall Anhaltspunkte für eine Unwirksamkeit vorliegen.
  2. Transparente Beratung: Wir teilen Ihnen ehrlich unsere Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten mit. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernehmen wir die gesamte Deckungsanfrage.
  3. Konsequente Durchsetzung: Wir fordern die Versicherung außergerichtlich zur Rückzahlung und Anpassung Ihres Beitrags auf. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, setzen wir Ihre Ansprüche mit der nötigen Entschlossenheit vor Gericht durch.

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:

  • Spezialisierung: Wir sind Experten im Versicherungsrecht.
  • Erfahrung: Wir kennen die Argumente und Taktiken der Versicherungen.
  • Mandantenfokus: Ihr wirtschaftlicher Erfolg ist unser Ziel. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie durch den gesamten Prozess.

 

Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich Ihr Recht!

Warten Sie nicht länger und lassen Sie bares Geld bei Ihrer Versicherung liegen. Jeder Monat, den Sie zögern, kann den Verlust von Ansprüchen bedeuten.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf für Ihre Ersteinschätzung.

 

Hier finden Sie weitere Infos zum Thema:

zum Download

 

Wir prüfen Ihren Anspruch!

Beitragserhöhung PKV

Beitragserhöhung PKV
* Pflichtfelder

Hinweis:

Die Chance auf eine Beitragsrückerstattung bei einer mangelhaften Begründung der Beitragserhöhung ist groß. Erst jüngst hat das Oberlandesgericht Köln einem Versicherten wegen einer unwirksamen Beitragserhöhung die Rückerstattung seiner zu viel gezahlte Beiträge nebst Zinsen zugesprochen. 

Für die Prüfung Ihres Rückzahlungsanspruchs benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:

 

  • Eine Kopie Ihres Versicherungsvertrages.
  • Eine Kopie des Mitteilungsschreibens Ihrer PKV über die Beitragserhöhung („Informationen zur Beitragsanpassung“).
  • Wenn vorhanden: Eine Kopie Ihres bisherigen Schriftwechsels in dieser Angelegenheit.

Unsere Kompetenz

Unsere Anwälte für Versicherungsrecht vertreten seit Jahren bundesweit Versicherte gegen ihre Versicherer in allen versicherungsrechtlichen Angelegenheiten außergerichtlich als auch vor Gericht. In vielen Fällen haben wir Mandanten erfolgreich in Auseinandersetzungen mit ihrer PKV vertreten und ihnen so viel Geld gespart bzw. zu Gesundheitsleistungen verholfen. 

Artikel Zum Thema

Aus welchen Gründen auch immer, kommt es vor, dass ein Versicherungsnehmer mit der Zahlung seiner Beiträge für die privaten Krankenversicherung (PKV)…

mehr

Bei ungerechtfertigter Beitragserhöhung im Rahmen privater Krankenversicherungen können Ansprüche zur Rückzahlung entstehen. Allerdings gelten diese…

mehr

Wer besser krankenversichert sein möchte und es sich leisten kann, der entscheidet sich häufig für eine Private Krankenversicherung (PKV). Mag diese…

mehr