LG Düsseldorf, Urteil v. 13.09.2023, Az. 12 O 78/22, rechtskräftig
Die Targobank hat sich mit einer aggressiven Geschäftspraktik das Urteil des Landgerichts Düsseldorf eingehandelt. Das Unternehmen drängte seine Kunden mit Pop-up-Fenstern dazu, neuen Geschäftsbedingungen zuzustimmen. Was bedeutet dieses Urteil für Sie als Verbraucher? Und wie können Sie sich vor ähnlichen Situationen schützen?
Das Urteil im Detail:
- Das LG Düsseldorf hat entschieden, dass die Targobank mit ihrem Pop-up-Fenster gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen hat.
- Die Bank setzte ihre Kunden unter Druck, indem sie die Zustimmung zu neuen Bedingungen zur Voraussetzung für die weitere Nutzung des Online-Bankings machte.
- Diese Praxis wurde als unzulässige Nötigung gewertet, da den Kunden keine angemessene Zeit zur Überlegung gegeben wurde und die Konsequenzen einer Ablehnung unklar blieben.
Warum ist das Urteil so wichtig?
- Es stärkt die Rechte der Verbraucher:innen.
- Es zeigt, dass auch große Banken nicht über das Recht stehen, ihre Kunden zu übervorteilen.
- Es sendet ein Signal an andere Banken, ihre Geschäftspraktiken zu überprüfen.
Was bedeutet das für Sie als Kunde?
- Mehr Rechte: Sie haben das Recht, über Vertragsänderungen informiert zu werden und können diese ablehnen.
- Achtung bei Pop-ups: Seien Sie vorsichtig bei Pop-ups, die eine schnelle Zustimmung verlangen. Lesen Sie die Bedingungen genau durch.
- Vertragsbedingungen prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Vertragsbedingungen.
- Bei Problemen: Wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale, wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
Tipps für Verbraucher:
- Verträge gründlich lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sorgfältig durchzulesen. Achten Sie auf Klauseln, die Ihnen unfaire Nachteile verschaffen könnten.
- Auf Druck widerstehen: Lassen Sie sich nicht unter Zeitdruck setzen. Bitten Sie um Bedenkzeit, wenn Sie unsicher sind.
- Verbraucherberatung aufsuchen: Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an eine Verbraucherberatung für kostenlose und unabhängige Beratung.
- Kündigung prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verträge und kündigen Sie, wenn Sie mit den Leistungen oder Bedingungen unzufrieden sind.
- Verträge vergleichen: Wechseln Sie die Bank, wenn Sie mit den Bedingungen unzufrieden sind.
- Online-Banking sicher nutzen: Achten Sie auf sichere Passwörter und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge.
- Rechte kennen: Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Verbraucher.
Fazit:
Das Urteil gegen die Targobank ist ein wichtiger Schritt für mehr Verbraucherschutz. Es zeigt, dass Verbraucher:innen nicht tatenlos zusehen müssen, wenn Banken ihre Rechte verletzen. Nutzen Sie Ihre Rechte und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
Unser Angebot: Check Ihres Anspruchs
Wir prüfen als Fachanwaltskanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht für Sie, ob wir für Sie Ihr Problem schnell und nachhaltig lösen können. Wir prüfen Ihre Ansprüche und machen diese ggf. auf Ihren Wunsch gegenüber der Gegenseite geltend.
Wir klären Sie stets über die Erfolgsaussichten Ihrer Forderung auf und sagen Ihnen, mit welchen Kosten Sie bei einer Mandatierung rechnen müssen. Im Erfolgsfall hat der Gegner die Kosten zu tragen.
Für rechtsschutzversicherte Mandanten übernehmen wir die Deckungsanfrage.